Produkt zum Begriff Insolvenzverfahren:
-
Haarmeyer, Hans: Die Prüfung von Vergütungsanträgen im Insolvenzverfahren
Die Prüfung von Vergütungsanträgen im Insolvenzverfahren , In der Praxis ist die gerichtliche Vergütungsfestsetzung aufgrund mangelhafter Regelungen in der Insolvenzrechtlichen Vergütungsverordnung (InsVV), großen Interpretationsspielräumen und zum Teil widersprüchlicher Rechtsprechung uneinheitlich und für Betroffene kaum nachvollziehbar. Die Folge davon ist ein hohes Maß an Uneinheitlichkeit bei der Vergütungsfestsetzung, welche nicht selten auch zu Lasten der Gläubiger:innen geht. Mit diesem Werk bringen die Autoren Licht in das Dunkel gerichtlicher Festsetzungen und erläutern zugleich die maßgebliche Rechtsprechung des BGH für die Findung angemessener Vergütungen. Dieses Handbuch kombiniert eine instruktive Darstellung des vergütungsrechtlichen Systems mit nützlichen Praxishinweisen, Mustertexten sowie Prüf- und Checklisten, die für alle Beteiligten im Insolvenzverfahren von großem Nutzen sind. Gerade aber auch für die festsetzenden Gerichte gibt dieses Werk Handlungsanleitungen zur Findung und Festsetzung angemessener Vergütungen, bezieht aber auch die Perspektive der Gläubiger:innen mit ein und erläutert für diese den Regelungsrahmen und die Möglichkeiten zur Aufdeckung von Fehlern sowie zur Einlegung von Rechtsmitteln gegen fehlerhafte Festsetzungen. Dank der langjährigen Erfahrung unserer Autoren auf dem Gebiet der Vergütungsfragen können Kundinnen und Kunden von fundierten Einblicken und praxiserprobten Lösungen profitieren, die unmittelbar umsetzbar sind. Machen Sie sich das Wissen und die Expertise unserer Autoren zunutze, um Ihre Vergütungsfragen effizient und rechtssicher zu lösen. NEU in der 2. Auflage: Umfassende Aktualisierung auf den Stand der Rechtsprechung und Literatur bis Anfang 2024 Mehr Praxisbeispiele und lösungsorientierte Szenarien Typische Fehlerquellen und Tipps für ihre Vermeidung Beschlussvorlagen und neue Textbeispiele Thematische Befassung mit u.a. Themen wie: Das vergütungsrechtliche Leitbild und die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) Ihr Nutzen: Klare Struktur und detaillierte Darstellung der Vergütungsantragsverfahren in Insolvenzverfahren ermöglichen eine transparente Übersicht über die Anforderungen und Prozesse. Unsere praktischen Muster und Prüfkriterien setzen die differenzierten Anforderungen der Rechtsprechung um, sodass Sie Ihre Vergütungsanträge problemlos und rechtssicher einreichen können. Gerichte werden in der Lage versetzt Schritt-für-Schritt Anträge zu prüfen und Standards zu setzen. Selbst vergütungsrechtliche Laien profitieren von unserem gut strukturierten Einblick in das komplexe Vergütungsrecht. Sie lernen nicht nur die Grundlagen kennen, sondern erfahren auch, wie die Qualität eines Vergütungsantrags bewertet wird und ob die Einlegung von Rechtsmitteln Erfolg verspricht. Bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand mit unserer Sammlung aktueller Rechtsprechung und Literatur zum Vergütungsrecht. Dadurch können Sie sicherstellen, dass Ihre Vergütungsanträge den aktuellen Standards entsprechen und Ihre rechtlichen Kenntnisse stets auf dem aktuellen Stand sind. Gerichte erhalten Entscheidungshilfen unter Zugrundelegung der aktuellsten Rechtsprechung des BGH. Herausgeber: Prof. Dr. Hans Haarmeyer , em. Professor für Wirtschafts- und Insolvenzrecht an der Hochschule Koblenz und am RheinAhrCampus in Remagen und Rechtsanwalt. Prof. Dr. Haarmeyer ist u.a. Leitender Direktor des Deutschen Instituts für angewandtes Insolvenzrecht (DIAI), Direktor des Rheinland-Pfälzisc , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 79.00 € | Versand*: 0 € -
Boris Becker – Auftakt zur Kollektion der größten Sportler Deutschlands!
Deutsche Silberprägung mit Farbe veredelt! Boris Becker ist der erfolgreichste deutsche Tennisspieler. Er löste 1985 mit seinem legendären Wimbledon-Sieg einen Tennis-Boom in Deutschland aus. Er gewann sechs Grand-Slam-Turniere und feierte insgesamt 64 Turniersiege. Er ist der jüngste Wimbledon-Sieger der Geschichte und durfte sich darüber hinaus 1992 als Olympiasieger feiern lassen. Zu Ehren des Ausnahmeathleten Boris Becker und seiner großen sportlichen Erfolge ist diese offizielle Silber-Gedenkprägung erschienen! Schnell günstig sichern! Start in die Kollektion der größten deutschen Sport-Legenden! Die offizielle Benefiz-Silberausgabe der Deutschen Sporthilfe gehört zur Kollektion der größten deutschen Sport-Legenden aus der "Hall of Fame des deutschen Sports" und zeigt das Porträt von Boris Becker in kunstvoller Farbveredelung, ergänzt um Boris in Aktion bei seinem berühmten "Becker-Hecht". Das macht die Ausgabe aus echtem Silber (333/1000) in der höchsten Prägequalität Spiegelglanz zu einer einzigartigen Erinnerung an diesen großartigen Tennisspieler. Danach geht es sportlich für Sie weiter: jeden Monat erhalten Sie eine weitere Ausgabe zu Ehren eines unserer Sportidole: Freuen Sie sich auf Michael Schumacher, Fritz Walter, Birgit Fischer oder Max Schmeling. Ihr exklusiver Sparvorteil: Jede Ausgabe erhalten Sie mit einem Sammelrabatt von 5,– € für aktuell nur {{p4}} statt {{p5}} im Einzelverkauf. Risikofrei bestellen: Sie erhalten alle Ausgaben für 14 Tage zur Ansicht und können sie innerhalb dieser Zeit garantiert zurückgeben. Außerdem können Sie Ihre Sammlung jederzeit unterbrechen oder ganz beenden - E-Mail oder kurzer Anruf genügt!
Preis: 29.99 € | Versand*: 0.00 € -
Eingeschränktes Haltverbot, Anfang
Eingeschränktes Haltverbot, Anfang
Preis: 72.00 € | Versand*: 9.64 € -
Absolutes Haltverbot, Anfang
Absolutes Haltverbot, Anfang
Preis: 51.05 € | Versand*: 9.64 €
-
Wie lange dauert die Eröffnung eines Insolvenzverfahren?
Die Dauer der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens kann je nach Fall variieren. In der Regel dauert es jedoch einige Wochen bis Monate, bis das Verfahren offiziell eröffnet wird. Zunächst muss der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt und geprüft werden. Anschließend erfolgt die Bestellung eines Insolvenzverwalters und die Durchführung weiterer Schritte, um das Verfahren einzuleiten. Die genaue Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Komplexität des Falls und der Zusammenarbeit der Beteiligten.
-
Was bedeutet Insolvenzverfahren abgeschlossen?
Das bedeutet, dass ein Insolvenzverfahren erfolgreich abgeschlossen wurde und der Schuldner seine Schulden beglichen hat oder eine Einigung mit den Gläubigern erzielt wurde. In der Regel wird das Insolvenzverfahren vom Insolvenzgericht offiziell beendet und der Schuldner erhält eine Restschuldbefreiung. Dies bedeutet, dass er von seinen restlichen Schulden befreit ist und einen Neuanfang machen kann. Der Abschluss eines Insolvenzverfahrens ist ein wichtiger Schritt für die finanzielle Rehabilitation des Schuldners und ermöglicht es ihm, seine wirtschaftliche Situation zu verbessern.
-
Welche gesetzlichen Regelungen regeln das Insolvenzverfahren und den Ablauf von der Eröffnung bis zur Beendigung?
Das Insolvenzverfahren wird in Deutschland im Insolvenzordnung (InsO) geregelt. Es umfasst den Ablauf von der Eröffnung des Verfahrens über die Durchführung bis zur Beendigung. Dabei werden die Rechte und Pflichten aller Beteiligten, wie Gläubiger und Schuldner, festgelegt.
-
Wer leitet das Insolvenzverfahren ein?
Das Insolvenzverfahren wird in der Regel vom Schuldner selbst eingeleitet, wenn dieser zahlungsunfähig ist oder droht zahlungsunfähig zu werden. Der Schuldner kann einen Insolvenzantrag stellen, um sich vor seinen Gläubigern zu schützen und eine geordnete Abwicklung seiner Schulden zu ermöglichen. Alternativ können auch Gläubiger das Insolvenzverfahren einleiten, wenn der Schuldner zahlungsunfähig ist und seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt. In diesem Fall wird ein Insolvenzantrag gegen den Schuldner gestellt. Das Insolvenzverfahren wird dann von einem Insolvenzgericht eingeleitet und ein Insolvenzverwalter bestellt, um die Vermögenswerte des Schuldners zu verwalten und zu verteilen.
Ähnliche Suchbegriffe für Insolvenzverfahren:
-
Anfang/Endpfosten 2000mm
Anfang/Endpfosten 2000mm
Preis: 81.42 € | Versand*: 7.99 € -
Demokratie von Anfang an
Demokratie von Anfang an , The sole intention and the most interesting methods of democracy education cannot replace two essential prerequisites for a living democracy from an early age: The attitudes and structures that help to also implement democratic convictions and give children the necessary support in a democratic society. This volume presents experiences and examples concerning structures, networks and attitudes that contribute to the early promotion of a participatory and democracy-promoting attitude in day care. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 26.00 € | Versand*: 0 € -
Verkehrszeichen Absolutes Haltverbot, Anfang
Verkehrszeichen Absolutes Haltverbot Anfang, Aufstellung rechts
Preis: 51.05 € | Versand*: 9.64 € -
Fahrbahnschwelle Anfang 75mm, schwarz
Fahrbahnschwelle Anfang 75mm, schwarz
Preis: 55.13 € | Versand*: 7.99 €
-
Wer zahlt Gehalt bei Insolvenzverfahren?
Im Falle eines Insolvenzverfahrens zahlt der Insolvenzverwalter das Gehalt der Mitarbeiter. Dies geschieht aus der Insolvenzmasse, die aus dem Vermögen des insolventen Unternehmens besteht. Die Mitarbeiter haben dabei einen gesetzlichen Anspruch auf ihr Gehalt für die Zeit bis zur Insolvenzeröffnung. Nach der Insolvenzeröffnung müssen die Mitarbeiter ihre Forderungen beim Insolvenzverwalter anmelden, um ihr Gehalt zu erhalten. In einigen Fällen können auch staatliche Insolvenzgeldzahlungen in Betracht gezogen werden, um die Gehaltszahlungen zu unterstützen.
-
Wann wird das Insolvenzverfahren aufgehoben?
Das Insolvenzverfahren wird in der Regel aufgehoben, wenn alle Verbindlichkeiten des Schuldners beglichen wurden und die Gläubiger ihre Forderungen vollständig erhalten haben. Der Insolvenzverwalter muss einen Schlussbericht vorlegen, der die erfolgreiche Abwicklung des Verfahrens bestätigt. Nach Prüfung des Berichts und Zustimmung der Gläubiger wird das Insolvenzverfahren vom Insolvenzgericht aufgehoben. Dies markiert das Ende des Insolvenzverfahrens und ermöglicht es dem Schuldner, einen Neuanfang zu machen. Es ist wichtig, dass alle Schritte und Fristen im Insolvenzverfahren ordnungsgemäß eingehalten werden, um eine reibungslose Aufhebung des Verfahrens zu gewährleisten.
-
Was sind Sicherungsrechte im Insolvenzverfahren?
Was sind Sicherungsrechte im Insolvenzverfahren?
-
Welche Forderungen im Insolvenzverfahren anmelden?
Im Insolvenzverfahren können verschiedene Forderungen angemeldet werden, darunter beispielsweise offene Rechnungen, unbezahlte Gehälter, Mietrückstände oder Darlehensforderungen. Es ist wichtig, alle relevanten Forderungen fristgerecht beim Insolvenzverwalter anzumelden, um eine Chance auf Rückzahlung zu haben. Dabei sollten alle erforderlichen Unterlagen wie Rechnungen, Verträge oder Nachweise über die Forderungshöhe eingereicht werden. Zudem ist es ratsam, sich rechtzeitig über die Fristen und Verfahrensabläufe im Insolvenzverfahren zu informieren, um keine Forderungen zu versäumen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.